EXPEDITION 4x6
KAPITEL III _ TIEFSEE
Ein Sensationsfund: Das alte Expeditionsschiff, vor über hundert Jahren aufgebrochen um die Tiefsee zu erforschen, ist hier in Leipzig auf Grund gelaufen. Das Wrack überwuchert. Der Blick nach unten frei in die Tiefen des Meeres,
Risse in der Erde sind zu erkennen. Ab und zu leuchtet ein fremdes Tier kurz auf. Der Blick nach oben–versperrt. Wir sehen nichts als Müll. Plastik der Zivilisation, wiederausgespuckt vom Meer, das daran zu ersticken droht.
Ein begehbarer Kubus zwischen Forschung und Fiktion.
Ein Kooperationsprojekt von Schaubühne Lindenfels und Naturkundemuseum Leipzig
März-Juni 2020
Ein virtueller Rundgang durch den Kubus „Tiefsee“. Die Installation vor dem Naturkunde-museum Leipzig ist Mittelpunkt des Projektes EXPEDITION 4x6.
Die Valdivia-Expedition (1898-1899) war
die erste groß angelegte deutsche Expedition
zur Erforschung der Tiefsee. Ihr Initiator und wissenschaftlicher Leiter war der Zoologe
Carl Chun.
VIDEO
Die Kreaturen der Tiefsee faszinieren die Wissenschaft und inspirieren die Literatur.
(Auszug P. Celan: Der Traum vom Traume; Video: Thomas Szabo)
Der Videopodcast „School’s out!?“ des Naturkundemuseums Leipzig erklärt, wie sich Organismen an die Tiefsee anpassen.
AUDIO
"DEEP SEA"
Ein Konzert der Leipziger Operngruppe “Opera on Tap”. Wie klingt die Tiefsee? Eine Auswahl von Liedern und Arien die sich mit dem Element Wasser und der Sehnsucht nach beinahe unzugänglichen Orten befassen.
"Wie kam der Plastikmüll in den Kubus?"
Die Meere sind voll mit Plastikmüll. Für das Kubusprojekt war es jedoch gar nicht so einfach, welchen zu bekommen. Ein Schulprojekt half. | Sprecherin: Elisa Joseph
01
02
A-Z
TIEFSEE A-Z
01
02
Das A-Z der Tiefsee. Hier finden sich alle im Rahmen des Projekts ausgerichteten Veranstaltungen, und alle Inhalte, die uns in den Bereichen von Theater und Wissenschaft beschäftigt haben und zum Prozess beitrugen. Viel Spaß beim Stöbern!
Der deutschsprachige Lyriker Paul Celan lässt den Protagonisten in „Edgar Jené oder Der Traum vom Träume“ aus dem Inneren eines Tintenfischs berichten. Ausschnitte können hier gehört werden.
Chun war ein Leipziger Tiefseeforscher und Zoologe. Er war Forschender und Expeditionsleiter an Bord der berühmten Valdivia-Expedition. Er war Mitglied mehrerer Wissenschaftsakademien und hatte an der Leipziger Universität die Professur für Zoologie inne.
A
Abyss
B
Boetius
Antje
Brodsky
Joseph
C
Celan
Paul
Abgrund des Todes oder
i.O. The Abyss ist ein Ende der 1980er Jahre unter der Regie von James Cameron produzierter Science-Fiction-Film. Eine Gruppe Taucher begegnet
während ihres Auftrags auf eine fremdartige maritime Lebensform.
Chun
Carl
Eröffnung Kapitel III
Eine Meeresbiologin unserer Zeit. Sie forscht nicht nur an Tiefsee-bakterien, sondern setzt sich auch für die Verbindung von Theater und Wissenschaft ein. Wir stehen bereits mit ihr in Kontakt und freuen uns auf ein zukünftigesTreffen im Rahmen des Projekt.
Cousteau
Jacques-Yves
Französischer Meeresforscher und Dokumentarfilmer. Auch über sein Lebenswerk gibt es einen Film, der einer der drei ausgewählten Schaubühnen-Tiefsee-Filme ist: „Entdecker der Ozeane“, erschienen 2016.
Expedition
4x6
Der russisch-US-amerikanische Dichter Joseph Brodsky verfasste unter anderem das Gedicht „Neuauflage von Jules Verne“. Zu hören im Tiefsee-Kubus.
D
Deep Sea – Wie klingt die Tiefsee?
Video-Konzert: Ausstrahlung des Video-Konzerts von Opera on Tap Leipzig Deep Sea–Wie klingt die Tiefsee? im Rahmen der Expedition 4x6 am 03.04.2020 auf der Facebook-Seite von Opera on Tap und der Facebook-Seite der Schaubühne Lindenfels.
K
Kapitel
E
Entdecker
der Ozeane
Kino: „Entdecker der Ozeane“ von Jacques-Yves Cousteau, erschienen 2016 (OmU). Filmbiografie von Jérôme Salle (aufgrund der Corona-bedingten Schließungen abgesagt).
M
Melville
Herman
Vernissage: Die dritte Vernissage des Projektes Expedition 4x6: Wir tauchen ab in die Tiefsee und starten in Kapitel III. 20. März 2020 am Naturkundemuseum Leipzig (aufgrund der Corona-bedingten Schließungen abgesagt).
N
Nemo
Findet
Ein Jahr, vier Kapitel – innerhalb der sechs Seiten des Würfels. Die "Expedition 4x6" erforscht, wie der Mensch die Welt erobert, die Natur sie sich zurückholt und ob die faszinierende Vielfalt der Arten noch zu retten ist.
O
One Earth
One Ocean
Das Projektjahr der Kooperation „Expedition 4x6“ ist in vier thematische Kapitel unterteilt, die sich wissenschaftlich, im Theater und filmisch mit den Diskursen der Expedition auseinander-setzen. Die vier Kapitel: Wildwuchs, Polarzeit, Tiefsee und Sperrgebiet.
P
Piccard
Jacques
Melville ist ein amerikanischer Schriftsteller, der Mitte des 19. Jahrhunderts den Roman Moby-Dick verfasste. Der Autor, der selbst auf mehreren Walfängern anheuerte, lässt Kapitän Ahab unermüdlich den weißen Wal Moby-Dick verfolgen.
S
Sammeln für den Kubus
Kino: Auch der beliebte Pixar-Film spielt teilweise in tieferen Gefilden. Für das jüngere Publikum haben wir ihn in die Kinoreihe der Tiefsee aufgenommen.
OEOO ist eine Umweltorganisation, die sich für saubere Meere einsetzt. Wenn es Zeit ist, das Kapitel Tiefsee wieder abzubauen, spendet die Schaubühne Lindenfels einen Teil der verbauten Pfandflaschen an diese Organisation.
Piccard war Schweizer Ozeanograph und Pionier auf dem Gebiet der Tiefseeforschung. Sein Vater Auguste Piccard erfand nicht nur das speziell für die Tiefsee entwickelte U-Boot „Bathyskaph“, sondern inspirierte den Schöpfer von „Tim und Struppi“ auch zur Figur des Professor Bienlein.
Vermittlungs-Projekt: Mit zwei Leipziger Schulklassen sprachen wir im Projektrahmen über Lebewesen in der Tiefsee, aber auch über die Verschmutzung der Weltmeere durch den Menschen. Mit einer Sammelaktion unterstützen alle Schüler*innen den Bau des Kubus und tragen so indirekt zum wachsenden Umweltbewusstsein der Stadt bei.
Schätzing
Frank
Frank Schätzing schrieb in den 2000er Jahren den Science-Fiction-Thriller „Der Schwarm“, in dem eine maritime Schwarmintelligenz aus der Tiefsee die Menschheit bedroht.
T
Tiefsee
Die Tiefsee steht nicht nur für den Bereich des Meeres 200 m unter dem Meeresspiegel, sondern auch für das dritte Kapitel der „Expedition 4x6“.
Verne
Jules
Jules Verne ist ein französischer Autor, der den 1869 veröffentlichten Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“ mit Kapitän Nemo als Hauptfigur schrieb. Verne schuf damit nicht nur einen Klassiker, sondern ein Genre, was bis heute nur selten bedient wurde: Science-Fiction unterhalb der Atmosphäre.
Science
Fiction
Science-Fiction ist ein Genre in Literatur, Film und Kunst. Sehr häufig spielt es an fiktiven Orten im Weltall. Wir fragten uns: Warum nur so selten in der Tiefsee, wissen wir doch über den Mond inzwischen mehr, als über die Ozeane?
Traumtänzer-Manufaktur
Workshop: Kreativangebot des Naturkundemuseums im Rahmen der „Expedition 4x6“. Sa., 16. & So., 24. Mai 2020 | 12:00-14:00 & 14:00-16:00 Uhr
W
Wunder der Tiefsee
Vortrag: „Wunder der Tiefsee“ - eine Bildexpedition mit GEO-Fotograf Solvin Zankl am 24. März 2020 im Stadtbüro Leipzig (aufgrund der Corona-bedingten Schließungen abgesagt)
Seegurken-Manufaktur
Workshop: Kreativangebot des Naturkundemuseums im Rahmen der „Expedition 4x6“. So., 05. & So., 26.04.2020 (aufgrund der Corona-bedingten Schließungen abgesagt)
U
Umstülpung der Welt
Konzertveranstaltung: im Rahmen der Museumsnacht Halle & Leipzig am 09. Mai 2020: das freie Opernensemble „Hauen & Stechen“ hat für das Kapitel „Tiefsee“ die Umstülpung der Welt erarbeitet. (aufgrund der Corona-bedingten Schließungen abgesagt)
Z
Zeman
Karel
Von dem tschechischen Filmregisseur Karel Zeman stammt das Original der 1958 erschienen DEFA-Produktion „Erfindung des Verderbens“. Zeman, der als Pionier des animierten Films gilt, erzählt in seinem auf einem Jules Verne-Roman basierenden Film von einem Wissenschaftler, der von Piraten mit einem U-Boot entführt wird.
SUB
Performance: Intermediale Konzert-Performance der Gruppe „Audio Experiment“. Zusammen mit zwei Musikerinnen und einer Videokünstlerin steigt das Publikum in die Fiktion eines U-Boots ein. 07. März 2020 im Naturkundemuseum Leipzig.
V
Valdivia
Expedition
„Valdivia“ hieß das Forschungsschiff, das für die berühmte Tiefsee-Expedition 1898-1899 namensgebend war. Viele Objekte, die auf dieser Reise geborgen wurden, befinden sich noch heute im Naturkundemuseum Leipzig.